Lackierung von Baggerteilen mittels Aircombi-Spritztechnik mit einer WIWA DUOMIX 2K-Anlage
Für die unterschiedlichsten Anforderungen im Bereich der Spritztechnik und in der dekorativen und protektiven Oberflächenbehandlung entwickelt WIWA innovative Lösungen. WIWA Spritztechnik ist für verschiedene Applikationstechniken wie Airless Spritzen, Air Combi Lackieren und Heißspritzen die erste Wahl. Wir setzen bei Spritztechnik Standards, weil unsere Ingenieure und Techniker bei der Konstruktion von Beschichtungsanlagen, Lackiertechnik und Lackiersystemen immer die bestmögliche Nutzungseffizienz der Geräte im Auge behalten. Dadurch schaffen wir einen Mehrwert, der in der Branche richtungsweisend ist.
Bei diesem konventionellen Spritzverfahren / Spritztechnik wird das zu verarbeitende Material mit sehr hohem Luftdruck von ca. 2 bis 8 bar zerstäubt. Die Spritzgeräte, Lackiersysteme und Beschichtungsanlagen sind relativ einfach und preiswert, die benötigte Luft erzeugt ein Kompressor.
Die Airless Spritztechnik ist ein wirtschaftliches, umweltfreundliches Spritzverfahren mit hoher Flächenleistung. Die Hochdruckpumpe saugt das Spritzgut aus jedem beliebigen Behälter an und führt es unter hohem, hydraulischen Druck über einen Hochdruckschlauch der Spritzpistole zu. Durch eine speziell geformte Spritzdüse wird bei der Airless Spritztechnik die feine, luftlose (airless) Zerstäubung erreicht. Der Spritzstrahl wird mit hoher Geschwindigkeit auf das Werkstück aufgebracht und sorgt somit für eine einwandfreie Oberflächenqualität.
Die Air Combi Spritztechnik kombiniert die Vorteile der Airless Spritztechnik und des konventionellen Spritzverfahrens. Bei diesem Lackierverfahren wird das Spritzgut mit mäßigem Druck der Pistole zugeführt und vorzerstäubt. Die Feinzerstäubung wird durch Zuführen von geregelter Druckluft beim Farbaustritt erreicht. Es entsteht ein weicher, regelbarer Spritzstrahl mit minimalem Farbnebel. Ideal für feinste Lackierarbeiten mit hoher Flächenleistung und für eckige und winkelige Bauteile sowie geformte oder kleine Werkstücke.
HVLP steht für „High Volume, Low Pressure“. Bei dieser Spritztechnik wird das Spritzgut mit niedrigem Luftdruck von ca. 0,2 bis zu 1 bar und hohem Luftvolumen zerstäubt. Die benötigte Luftmenge wird von einem Kompressor oder einer Turbine zur Verfügung gestellt.
Für hohe Schichtstärken, kürzere Trockenzeiten und Super-Oberflächen. Beim Heißspritzverfahren wird das Spritzgut durch den Einsatz des WIWA Material-Durchflußerhitzers auf die gewünschte Spritztemperatur erwärmt. Lösemittel zur Veränderung der Viskosität sind daher nicht erforderlich. Ein regelbares Zirkulationssystem sorgt für konstante Materialtemperaturen.
Beim elektrostatischen Spritzen wird der Lack - in der Regel in der Pistole - elektrisch aufgeladen. Diese geladenen Lackteilchen wandern entlang elektrischer Feldlinien von der Pistole auf das geerdete Werkstück. Durch den elektrostatischen Umgriff-Effekt erübrigt sich bei dieser Spritztechnik oft ein Drehen der Teile, speziell bei filigranen oder röhrenartigen Objekten. Selbst Flächen, bei denen man keinen Umgriff erzielen kann, eignen sich für die elektrostatische Spritztechnik, da kaum Overspray auftritt.
WIWA PROFIT Airless, Air Combi, Hot Job Spritzgerät, Spritztechnik, Materialförderung, Extrusion, Injektion, Oberflächentechnik
WIWA DUOMIX 230 2K-Airless-Farbspritzanlage, Spritztechnik, Materialförderung, Extrusion, Injektion, Oberflächentechnik
WIWA Herkules GX Serie